
Für alle ‚‚daheimgebliebenen‘‘ Europa-PraktikantInnen gab es einen Vortrag über Griechenland und dessen Geschichte. Katerina Anastasiou und Dimitris Kousouris begleiteten uns durch die modernere Geschichte Griechenlands und gaben uns einen Überblick über die ArbeitnehmerInnen-Bewegung in ‚‚Ελλάδα‘‘ (Griechenland).
Die Reise begann am Ende des griechischen Bürgerkrieges (1949) zwischen dem Königreich Griechenlands und der kommunistischen Partei Griechenlands, die Streikwelle der Bau-Gewerkschaft (1961-1965), dem parlamentarischen und militärischen Putsch (1965 & 1967), über die Abschaffung der Monarchie und die Verfassungsänderung am 09. Juni 1975, in dem der 1. Artikel der Verfassung in Kraft trat. (Republikanische parlamentarische Demokratie als Staatsform). Bis hin zur Invasion Zyperns der Finanzkrise 2008 und der aktuellen Corona-Situation im Land.

Die schweren und erschöpfenden Arbeitsbedingungen in Industrie und Handwerk haben die ArbeiterInnen zur Gründung der ersten Gewerkschaft bewegt. Aus historischer Perspektive wurde die erste Gewerkschaft 1879 auf Syros gegründet: die „Brüderliche Vereinigung der Holzarbeiter” auf den Werften . Bemerkenswert ist, dass auf Syros auch die erste kraftvolle Mobilisierung der Werftarbeiter am 17. Dezember 1879 stattfand.
Die ADEDY (griechisch ΑΔΕΔΥ – Anótati Diíkosi Enóseon Dimosíon Ypallílon) ist der oberste Verband der Vereinigungen der öffentlichen Angestellten und Dachverband der gewerkschaftlichen Verbände der Angestellten und Beamten des öffentlichen Dienstes in Griechenland.
Die ADEDY ging aus der im Mai 1926 gegründeten SDYE – Bund öffentlicher Angestellter Griechenlands hervor deren Tätigkeit, während der Metaxas-Diktatur unterbunden wurde. Nach wechselvoller Geschichte – Spaltungen, Zusammenschlüsse und Unterbrechung durch den Bürgerkrieg – wurde sie im Dezember 1947 als ADEDY neu gegründet.
Der größte Gewerkschaftsbund Griechenlands – der Dachverband der Gewerkschaften der ArbeitnehmerInnen der Privatwirtschaft (GSEE) – feierte im Jahr 2018 sein 100-jähriges Jubiläum nach seiner Gründung im Jahre 1918.
Die wichtigsten Forderungen der Gewerkschaftsbewegung aktuell:
- Löhne auf den Stand vor der Finanzkrise 2008 zurück erhöhen
- Die Abschaffung der Flexibilisierung der Arbeitsbedingungen
- Keine Einführung der Sonntagsöffnung
- 8-Stundentag und 38,5 Stundenwoche.